Kooperative Forschergruppe mit der HTW Dresden und der 50Hertz Transmission GmbH
01.09.2022 - 31.08.2025
Beschreibung:
Das Projekt soll unter Beachtung der Belastungen und Beanspruchungen neue Möglichkeiten der Zustandsbewertung und gegebenenfalls einer Erkennung des Lebensdauerverbrauchs aufzeigen bzw. erarbeiten. Die bisherige Vorgehensweise zur Beurteilung des Zustandes basiert weitestgehend auf Messungen. Der im Antrag vorgeschlagene Umfang beschreibt einen Ansatz, mit dem auf Basis generischer Modelle und unter Kenntnis der Rahmenbedingungen des Einsatzes Prognosen zum Zustand möglich werden.
Assoziierte Partner:
Forschung in Kooperation mit der Siemens AG
01.10.2022 - 30.09.2023
Beschreibung:
Das qu-, das qu2, qui- und das Nullsystem-Energieverfahren sind gegenüber dem Standard-Wischerverfahren vergleichsweise zuverlässig, da sie spezifische Nachteile (Kreisströme, störempfindlich bei großen Fehlerimpedanzen etc.) über den integrativen Algorithmus und die Auswertung der Nullsystem-Größen des Vorfehlers kompensieren können.
Erdschlusswischer treten in Mittelspannungs-Kabelnetzen größtenteils als intermittierende Erdschlüsse auf. Um die Wirksamkeit der integrativen Wischerverfahren zu gewährleisten, sind gegebenenfalls Anpassungen und Erweiterungen möglich.