Abgeschossene Projekte

  • NFG REACT - Anforderungen an die Energienetze und Energieversorgung durch dezentrale Energiebereitstellung und -umwandlung

    Nachwuchsforschergruppe
    01.01.2022 - 31.12.2022

     

    Schwerpunkte:

    1. Einfluss von Oberschwingungen auf das Isoliervermögen von Silikonelastomeren
    2. Angepasste Betriebskonzepte für Verteilnetze im Inselnetzbetrieb
    3. Hydrophobiewiederkehr an silikonbasierten Isoliermaterialien
    4. Dekarbonisierung von wärmetechnischen Industrieprozessen

     

    Assozierte Partner:
    Vielzahl von Verteilnetzbetreibern sowie Unternehmen und Hersteller aus dem Bereich der elektrischen Energieversorgung

  • Analyse zur Schwarzstartfähigkeit deutscher Kraftwerke im Verteilnetz - Wiederaufbaukonzepte in dezentralen Netzstrukturen

    Studie im Auftrag des AGFW (Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK), 2022

     

    Beschreibung:
    Im Rahmen der Studie werden, nach einer Analyse der Auswirkungen der Energiewende auf die Schwarzstartfähigkeit des deutschen Energiesystems, die Anforderungen an die Schwarzstartfähigkeit dezentraler Netzstrukturen formuliert. Dabei werden die notwendigen Maßnahmen zur Ermöglichung einer Schwarzstartfähigkeit in dezentralen Netzstrukturen erörtert. Die technischen Anforderungen an Kraftwerke in den entsprechenden Verteilnetzen werden analysiert und formuliert. Die angebotenen Untersuchungen liefern im Ergebnis eine Grundsatzstudie.

     

    Assoziierte Partner:

    • SachsenEnergie
    • Stadtwerke Bielefeld
    • Stadtwerke Duisburg
    • Stadtwerke Halle
    • Stadtwerke Lemgo
    • Stadtwerke München
    • Stadtwerke Rosenheim
    • Stromnetz Berlin
  • SaxoGRID - Sicherer Betrieb von Verteilnetzen für erneuerbare Energien in Sachsen

    Nachwuchsforschergruppe in Kooperation mit der TU Dresden
    23.04.2018 - 30.11.2021

    Schwerpunkte:

    Bereich Hochspannung

    1. Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften von ausgewählten festen Isolierstoffen
    2. Ermittlung des Durchschlagsverhaltens der Isolierstoffen und ihrer Grenzflächen
    3. Prüfung des Teilentladungsverhaltens der ausgewählten Isolierstoffen bzw. ihrer Grenzflächen

    Bereich Energieversorgung

    1. Lokalisierung von Oberschwingungsquellen im Netz und Beschreibung von deren Ausbreitungsverhalten
    2. Untersuchung des Einflusses verschiedener Netztopologien auf die frequenzabhängige Netzimpedanz und die daraus resultierenden lokalen Oberschwingungspegel
    3. Beschreibung des Beitrags der Oberschwingungen zum einpoligen Fehlerstrom
       

     

    Assoziierte Partner:
    Vielzahl von Verteilnetzbetreibern sowie Unternehmen und Hersteller aus dem Bereich der elektrischen Energieversorgung


    Weiterführende Links:
    Eintrag im FIS
    Projektwebsite

  • Studie zur Ermittlung des Erdschlussreststroms im galvanisch verbundenen HS-Netz der Avacon Netz und der TEN

    Studie im Auftrag der Avacon Netz GmbH und TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG, 2021

     

    Beschreibung:
    Aufgabe war es, die aufgrund des Kabelzubaus entstandene Zunahme des Erdschlussreststromes zu bestimmen und für Avacon Netz und TEN festzustellen, ob ein sicherer Netzbetrieb im Sinne eines zulässigen Reststromes unter diesen Bedingungen möglich ist.

  • Messung und Analyse der Frequenzabhängigkeit der Erdungsimpedanzen von Freileitungsmasten

    Untersuchung in Kooperation mit der Tennet BSO B.V. und dem Electric Power Research Institute (EPRI), 2019 - 2021

     

    Umfang:

    1. Messung der frequenzabhängigen Erdungsimpedanzen
      • Aufnahme der örtlichen Erdbodenparameter
      • Messung an verschiedenen Hochspannungsmasten mit und ohne verbundenen Erdseilen
      • Niederfrequenzmessung (NF) mit 128, 2039 und 5078 Hz
      • Hochfrequenz-Impulsmessung (HF) mit Hilfe des EPRI Zed-Meters ®
    2. Analyse der Ergebnisse und Simulation
      • Auswerten der Impedanz-Frequenz-Charakteristiken
      • Simulation des Mast-Erdseil-Kettenleiters
        • Nutzung der messtechnisch bestimmten Z(f)-Verläufe
        • Vergleich der gemessenen und simulierten U(I)-Verläufe eines Impulses

     

    Ergebnisse:

    • Sowohl die NF- als auch die HF-Messungen zeigen vergleichbare Ergebnisse für die Situation mit und ohne angeschlossenen Erdseilen.
    • Das Abklemmen der Erdseile hat auf den HF-Impedanzwert nahezu keinen Einfluss; anders verhält es sich mit dem NF-Wert, was auf die niedrigen Leiterimpedanzen der Erdseile.zurückzuführen ist.
    • Die Messwerte können in geeigneter Weise zu brauchbaren Ergebnissen verarbeitet werden.
    • Die Strom-Spannungsverläufe können in einer Transienten-Software nachvollzogen werden.

     

    Assoziierte Partner:

    • 50Hertz Transmission GmbH
    • OMICRON electronics GmbH

  • Erdschlussmessungen in Mittelspannungsnetzen der EWE NETZ

    Untersuchung im Auftrag der EWE NETZ GmbH, 2020

     

    Umfang:

    1. Vorbereitung/Durchführung einer Erdschlussmessung
      • Aufnahme von Resonanzkurven
      • Starre Erdschlüsse auf der Sammelschiene des speisenden Umspannwerkes und Durchfahren der v-Kurve
      • Erdschlüsse mit veränderbarer Fehlerimpedanz
      • Erdschlüsse in Stationen des 20-kV-Netzes
      • Erdschluss über der Isolierung eines 20-kV-Kabels und Durchfahren der v-Kurve
    2. Auswertung/Bewertung der Ergebnisse
      • Ableiten grundsätzlicher Schlussfolgerungen für den Betrieb der 20-kV-Netze
      • Darstellen des aktuellen technischen Kenntnisstands bei der Bewertung eines Fehlers in Mittelspannungsnetzen mit Resonanz-Sternpunkterdung
  • Analyse und Erarbeitung von Maßnahmen zur Reduzierung der Übertragung des Nullsystems im Verteilnetz der ENSO NETZ

    Untersuchung im Auftrag der ENSO NETZ GmbH, 2020

  • Untersuchung, Messung und Simulation transienter Überspannungen im Primärstromkreis von Windkraftanlagen sowie Erarbeitung von Lösungsansätzen

    Industrieauftrag, 2017 - 2018

  • Umstellung der Sternpunktbehandlung des 6-kV-Netzes der WISMUT GmbH am Standort Leupoldishain

    Untersuchung im Auftrag der ENSO NETZ GmbH, 2018